Entwicklung des Online-Glücksspiels allgemein
Seit Jahren verzeichnet das Onlne-Glücksspiel erhebliche Zuwächse. Dies ist insbesondere auch den neuen Technologien geschuldet, die ständig Einzug in die Welt der Glücksspiele halten. Heute kann man auf jedem Smartphone Sportwetten abschließen oder im Casino verschiedene Spiele spielen und sogar an Live-Casinos teilnehmen. Ein- und Auszahlungen sind so einfach und unkompliziert wie nie, sodass die Hürden immer kleiner werden, Glücksspiele zu spielen.
Technologisch hat sich in den letzten Jahren mit neuen VR-Casinos oder Livecasinos ebenfalls einiges getan und auch die Liste der besten Onlinecasinos wird ständig länger, da auch kleinere Anbieter immer größere Spieleangebote und qualitativ hochwertigere Inhalte anbieten können.
Aktueller Stand des internationalen Glücksspiels
Seit nunmehr über 20 Jahren ist der Online-Glücksspielmarkt ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor. Mittlerweile ist es ein Milliardenmarkt und alleine in Deutschland liegt der Umsatz bei rund 15 Milliarden Euro. Online-Glücksspiel gehört zu den stärksten Zweigen des Online-Gaming-Marktes.
Schaut man sich die weltweite Entwicklung des Online-Gambling weltweit an, ist die klare Tendenz nach oben deutlich zu erkennen. Im Jahr 2015 betrug der Jahresumsatz rund 41,4 Milliarden Dollar. Damit hat sich der Markt innerhalb von zehn Jahren exakt verdreifacht. Eine beachtliche Entwicklung. Der jährliche Zuwachs ist sehr konstant, sodass auch in den kommenden Jahren nicht damit zu rechnen ist, dass sich hier ein Gegentrend entwickelt.
Entwicklung des Online-Glücksspiels in Milliarden US-Dollar - Quelle: Statista
Wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Aufgrund des Staatsvertrages in Deutschland gibt es derzeit noch einen regulierten und einen unregulierten Markt. Wenn hier eine Liberalisierung erfolgt, ist in Deutschland nochmals mit einem erheblichen Umsatzsprung nach vorne zu rechnen. Die gesamten Spielerträge in Deutschland beliefen sich im Jahr 2013 noch auf 11,2 Milliarden Euro. 2015 lag man bereits bei 12,7 Milliarden, die Steigerungen sind entsprechend auch hier beachtlich. Allerdings sind dies die Glücksspielerträge insgesamt. Der reine Onlinebereich ist mit 2,1 Milliarden Euro 2015 noch deutlich kleiner, wächst aber stärker. Erwähnenswert sind hier auch insbesondere der Umsatz in Höhe von 1,165 Milliarden Euro im Jahr 2015, die auf nicht regulierte Online-Glücksspielanbieter fallen, die in Deutschland keine offizielle Lizenz haben. Erst mit einer Liberalisierung würden diese zusätzlichen Umsätze überhaupt offiziell erfasst.
Besonders stakr wachsen Casinospiele. Sie konnten von 2013 bis 2015 einen Zuwachs in Höhe von fast 0,5 Milliarden Euro von 687 Millionen auf 1,165 Milliarden Euro verzeichnen. Sportwetten müssen sich mit einem Wachstum von nur 13% hier weiter hinten einreihen.
Wirtschaftliche Entwicklung in Europa
In Europa gibt es derzeit geschätzt etwa sieben Millionen Online-Glücksspieler. Hierunter fallen alle Arten von Glücksspiel wie Sportwetten oder Onlinecasinos. Auch hier gibt es starke Zuwächse, was insbesondere auch an der ständigen Verfügbarkeit liegt, denn heute lassen sich Glücksspiele von überall aus auf der Welt jederzeit mobil spielen. Das Wachstum hängt auch damit zusammen, dass schnelle Smartphones, die aufwändige Anwendungen abspielen können, für immer mehr Menschen erschwinglich geworden sind.
Der Marktanteil Europas am weltweiten Glücksspielmarkt liegt bei rund 45%, wie die Glücksspielkommission Europas in ihren Statistiken angibt. Es zeichnet sich hier das gleiche Bild wie bei der weltweiten und der Entwicklung in Deutschland ab, sodass auch hier in Zukunft noch mit einem starken Wachstum zu rechnen ist.
Zukünftige Entwicklung
Traut man einer deutschen Studie, könnte es in den kommenden Jahren zu einem kleinen Gegentrend der enorm positiven Entwicklung kommen. Bei einer repräsentativen Befragung haben nur 40% der Deutschen angegeben, dass sie im vergangenen Jahr an Glücksspielen teilgenommen haben. Auffällig war hier, dass die überwiegende Mehrheit der Glücksspieler junge Männer sind.
Allerdings darf man hier nicht vergessen, dass die Auskunftsbereitschaft aufgrund der Tatsache, dass sich viele Spieler in Deutschland in einer Grauzone bewegen, nicht gerade hoch ist.
Vergleicht man das klassische Glücksspiel mit dem Online-Glücksspiel, zeigen sich immer klarere Unterschiede. So spielen beispielsweise heute nur noch etwa 20% der Bundesbürger Lotto 6 aus 49, während es 2009 noch rund 40% waren. Das gleiche Bild zeichnet sich auch bei klassischen Spielautomaten ab, wo die Spielerazahlen stark rückläufig sind.
Sind die Tage des klassischen Glücksspiels gezählt?
In der Tat muss man heute davon ausgehen, dass das klassische Glücksspiel über kurz oder lang aussterben wird. Das starke Wachstum des Online-Glücksspiels geht zu Lasten der klassischen Spielbanken, die seit Jahren mit rückläufigen Umsätzen zu kämpfen haben. Mit weiterer Verbreitung neuer Technologien wie VR-Brillen wird dieser Trend noch weiter zunehmen, denn letztendlich gibt es immer weniger Gründe, draußen in ein Casino zu gehen, wenn Zuhause am Computer, am Laptop, dem Smartphone oder der VR-Brille das Angebot deutlich größer und besser ist. Schließlich kann man auch per Internet mit Freunden zusammen spielen und die Hürden sind deutlich geringer.