Die Faszination Sport hat Sie bestimmt auch schon mal dazu gelockt Wetten abzuschließen. Für diese Wetten braucht man keine Ausbildung. Es ist keine hochkomplexe Wissenschaft. Alles was man dazu benötigt ist ein wenig Wissen und für den Anfang einige Basics.
Hier soll sich alles um die absoluten Online-Sport-Wett-Basics drehen.
Erste Aufzeichnungen von offiziellen Sportwetten soll es bei den alten Griechen geben.
Bei sportlichen Events wurde der Ausgang bzw. die Leistung Gegenstand der Wetten. Die Wetteinsätze konnten Geld oder andere Vermögenswerte sein.
Die Römer übernahmen dann die Sportwetten der Griechen. Besonders beliebt waren Gladiatoren Kämpfe und Wagenrennen.
Jedoch verloren die Sportwetten auch mit dem Niedergang des Römischen Reiches an Bedeutung.
Der modernen Wettsport findet seinen Ursprung im 18 Jahrhundert in England.
Bei Pferderennen wurden die Wetten genutzt um die Veranstaltung zu finanzieren.
1810 kam diese Art des Wettens auch nach Deutschland.
Später dann auch die Fussballwetten. Da die Einnahmen der Finanzierung des deutschen Sportes diente, wurden diese Wetten Staatlich organisiert.
Nach und nach etablierte sich die Fussball Wette als populärste Wette in halb Europa.
Nun also zu unseren heutigen Sportwetten.
Wenn man seine ersten Gehversuche in der Welt der Sportwetten macht kommen einem einige Fragen auf.
Wer oder Was ist ein Buchmacher?
Der Begriff kommt aus England, Bookmaker. Allerdings macht der Buchmacher, auch Booki genannt, keine Bücher oder hat etwas mit einer Buchhandlung zu tun. Da die Aufgaben eines Buchmachers darin besteht die Sportwetten anzunehmen, sie zu verwalten und die Gewinne auszuzahlen, kann man sich die Wortherkunft vom verwalten der Bücher ableiten.
Sind online Sportwetten überhaupt legal?
Das oftmals mulmige Gefühl bei dem Gedanken an Sportwetten wird durch nicht ganz klare Standings in der Politik bestärkt. Auch war immer wieder von unseriösen Anbieter in den Medien die Rede. So bleibt die Situation in Deutschland immer noch relativ konfus.
Kurz gesagt: Ja Online Sportwetten sind in Deutschland erlaubt. Es gibt rund 20 lizensierte Online Sportwettanbieter.
Diese Sportwettanbieter müssen sich an gewisse Bedienungen halten und richten. Eine dieser ist die Wettsteuer von 5 % des Wettumsatzes. Der Staat würde wohl kaum eine Wettsteuer auf den Wettumsatz erheben, wenn dieser illegal wäre.
Was genau ist eine Sportwette?
Bei einer Sportwette handelt es sich um eine klassische Wette mit einem sportlichen Ereignis als Wettgrund.
Wie funktioniert eine Sportwette?
Das grundlegende Prinzip funktioniert so, dass der Booki die Quote für eine Wette bestimmt. Die Quote richtet sich danach für wie wahrscheinlich der Bookie den Ausgang der Wette hält. Also ist dein „Wettgegner“ der Bookie.
Man legt den Wetteinsatz fest den man mit der jeweiligen Quote spielen möchte.
Verliert man, streicht der Booki das Geld ein. Gewinnt man, zahlt der Bookie den Einsatz um ein vielfaches aus.
Wie errechnet sich mein Gewinn?
Der Gewinn errechnet sich aus der jeweiligen Quote. Wettquote x Einsatz = Gewinn
Woran erkenne ich einen seriösen Wettanbieter?
Wer echtes Geld online benutzt, wird schon etwas vorsichtiger. Das ist auch wichtig und gut so. Um nun auch von seinem Einsatz bestmöglich profitieren zu können, sollte man vor der Abgabe der Wette einen Vergleich der Wettanbieter machen.
Bitte achte auf folgende Punkte:
- die Wettquoten im Programm der Buchmacher
- Kundenservice und Kontaktmöglichkeiten
- Ein- und Auszahlungsmethoden
- Erscheinung der Website
- Performance der Website
- Seriosität beim Wetten
- Bewertung andere
Warum sind viele Anbieter im Ausland?
In Deutschland gibt es keine klare Situation. Außerdem versucht der deutsche Staat seinen eigenen Anbieter Oddset zu schützen. Dies und die rechtliche Grundlage macht es einem Anbieter in Deutschland ein seriösen Wettbetrieb aufbauen zu können.
Dieser Beitrag soll dir helfen ein wenig festere Schritte bei deinen ersten Gehversuchen in der Welt des Online Sportwettens zu gehen. Lies dich auf verschiedenen Seiten und in verschiedene Experten Tipps ein.